Neue Disseminierungs-Seite / New Dissemination Page
For the last project year of ATS2020, Isabell Grundschober is running a dissemination portfolio page for the activities of Danube University Krems. Please check this page for all activities of 2017.
Für das letzte Projektjahr von ATS2020 hat Isabell Grundschober ein Disseminierungs-Portfolio gestartet, das sie auch betreut. Bitte besuchen Sie die neue E-Portfolio-Seite um die neuesten Aktivitäten der Donau-Universität Krems im Zusammenhang mit ATS2020 zu sehen.
Februar 2017: Vortrag zu Bildung und Kompetenzen
Für das MoodleTreff am Niederrhein hält Andrea Ghoneim am 21.2.2017 den Eröffnungsvortrag zu digitaler Bildung und digitalen Kompetenzen, bei dem auch Beispiele aus ATS2020 gezeigt werden. Weitere Informationen via MoodleTreff und IMB-Website.
Die Vortragsfolien zum MoodleTreff in Kamp Lintfort
-
Download keynoteGhoneim_4.pdf
keynoteGhoneim_4.pdf Details
- Tuesday, 21 February 2017 [4.4MB]
Auf der Learntec 2017 in Karlsruhe
Upgrade, das Magazin der Donau-Universität Krems...
... richtet sich an Weiterbildungsinteressierte, Alumni, Personalverantwortliche, CEOs, Mittleres Management, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen, Studierende, Wirtschafts- und Bildungsmedien. Es hat eine Auflage von 15.000 Exemplaren. Sie können Upgrade auch online lesen. Hier geht es direkt zum Heft 4/2016, in dem auch ATS2020 beschrieben wird.
ATS2020 auf der eLearning Experts Konferenz in Eisenstadt
Isabell Grundschober und Andrea Ghoneim haben auf der eLearning Experts Konferenz in Eisenstadt über "Muster der Bewertung in lernerInnenzentrierten Lernräumen berichtet. Der Kurzvortrag fand im Rahmen des PechaKucha-Morgens am 20.10.2016 statt. Details finden Sie in einem News-Beitrag des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB), einem Blogpost von Isabell Grundschober und in den Folien, die unter diesem Textblock zum Download bereitstehen.
Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerInnenzentrierten Lernräumen
-
Download 01_ATS2020eisenstadt20161020.pdf
01_ATS2020eisenstadt20161020.pdf Details
- Thursday, 20 October 2016 [9.4MB]Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerInnenzentrierten Lernräumen. Am Beispiel der E-Portfolio-Nutzung für das Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten). PechaKucha-Kurzvortrag von Isabell Grundschober und Andrea Ghoneim auf der eLearning Experts Fachtagung in Eisenstadt (Oktober 2016)
ATS2020 at Erasmus+ Contact Seminar for Austria and Israel
Dr. Tina Gruber-Mücke of the IMB was participant of the Contact Seminar in the Tel Aviv area on 20/21 September. She had ATS2020-Folders with her, which were viewed by the 70 participants with great interest.
European-Australian Exchange on learner-centered assessment and ePortfolio spaces
30. August 2016. Marianne Nicholas, programme officer at DECD, the Department for Education and Child Development in Adelaide, Australia, used a visit to Vienna for a meeting with Andrea Ghoneim to talk about ATS2020. Involved in the work with a continuum for transversal skills herself, Marianne wanted to know more about the implementation of assessment-driven learning activities and their documentation within ePortfolios. The necessary adaptation of Mahara and Office 365/OneNote Class Notebook for ATS2020 was among the topics of the intensive meeting, as well as teacher CPD for the work with ePortfolios. Marianne did not only share her continuum with Andrea, but also the DECD's beautiful resources for teacher training which are available online under the title "Leading Learning".
ATS2020 twice at Vienna Teacher's University
In zwei Veranstaltungen wurde das Projekt ATS2020 durch Andrea Ghoneim an der PH Wien präsentiert.
Am KidZ-Tag der Wiener Schulen am 23.6.2016 wurden Wiener LehrerInnen des Projekts "KidZ - Klassenzimmer der Zukunft" mit der Mahara-Arbeit im Projekt ATS2020 vertraut gemacht. Eine Mahara-Seite kontextualisiert die Präsentation des Projekts, ein Blogbeitrag des ZLI verweist auf diese Seite und zieht ein Resümee des 3. KidZ-Projektjahrs.
Das Treffen des Erasmus+ Projekts PREPARE (Promoting reflective practice in the training of teachers using ePortfolios), das am 11. und 12.7.2016 an der PH Wien stattfand, wurde durch Vorstellungen anderer Projekte eingeleitet - auch hier war ATS2020 wieder dabei. Berichte gibt es u.a. auf dem ZLI-Blog, dem Blog von Mahara-Frontfrau Kristina Hoeppner, und via Twitter.
Mahara Newsletter shows ATS2020 activities
ATS2020 partner meeting in Dublin
The ePortfolio page devoted to the ATS2020 Dublin meeting shows the preparation of the Erasmus+ project partners for their huge policy experimentation on Assessment for Learning in classrooms throughout Europe. It is the basis for the short report in the Mahara Newsletter as pictured above.
Furthermore, the page celebrates the visit of Minister Richard Bruton, TD, at the meeting at the Department fo Education and Skills on 10 June 2016.
Mahara für ATS2020, Selbst-Evaluierung und der Zyklus "Mein Lernen"
Am 23. Juni 2016 trafen sich an der PH Wien die Wiener KidZ-Schulen. Die TeilnehmerInnen präsentierten Aktivitäten des Schuljahres 2015/16 und berieten sich über Pläne für das kommende Schuljahr. Andrea Ghoneim vom Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems nahm an dem Treffen mit einer Präsentation zur ePortfolio-Arbeit im Projekt ATS2020 teil. Die Präsentation von Andrea Ghoneim, die das Arbeitspaket "Technologie und Werkzeuge" des EU-Projekts ATS2020 - Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten leitet, ist in eine Mahara-Seite eingebettet. Das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien (ZLI) der PH Wien berichtet in einem Blogeintrag vom "KidZ-Tag der Wiener Schulen".
ATS2020-Folder
ATS2020 bei der Langen Nacht der Forschung an der Donau-Universität Krems
Die Lange Nacht der Forschung...
... bot eine ausgezeichnete Gelegenheit mit Jugendlichen und deren Eltern über das ATS2020 Lernmodell zu sprechen. Gut 1500 Bildungs- und Forschungsinteressierte besuchten in der "Langen Nacht der Forschung" die Donau-Universität Krems. 300 der BesucherInnen - darunter viele Jugendliche - beteiligten sich am Gewinnspiel "Wissenschaftsdetektivin aufgepasst". Gliech die erste Frage bei diesem Spiel lautete: "Wie nennen es ExpertInnen, wenn sich SchülerInnen im Projekt ATS2020 als Teil des Lernprozesses fragen "Gut gemacht?". Die Antwort darauf war auf einem Poster bei der Station des IMB zu finden. Andrea Ghoneim erklärte anhand von aus dem Poster produzierten Handouts (siehe oben) den Lernprozess auch gern persönlich...
LernerInnenzentrierte Bewertung bei den EDUdays
Am 31.3.2016 (ab 9:15) gab es bei der PechaKucha-Präsentation "Digitale Lernräume, Lerner/innenzentrierung, Bewertung" und im World-Café die Möglichkeit, das Konzept von Selbst- und Peer-Bewertung im Projekt ATS2020 kennenzulernen und zu diskutieren. Der Rahmen: die EDUdays an der Donau-Universität Krems. Die Pecha-Kucha-Präsentation wurde durch bildungs.tv aufgezeichnet und ist somit als Video verfügbar.
edu|days: Präsentation "Digitale Lernräume"
edu-days 2016: Präsentation als PDF zum Download
-
Download ATS2020edudays2016.pdf
ATS2020edudays2016.pdf Details
- Wednesday, 15 February 2017 [1.8MB]
ATS2020 on Twitter
Follow @ats2020project on Twitter to stay up to date with the project ATS2020 - Assessment of Transversal Skills.
Some selected Tweets of @imb_duk, @isabellgru and @andreaghoneim and others who got attracted to #ATS2020 are embedded below.
Folgen Sie @ats2020project auf Twitter um auf dem neuesten Stand des Projekts "ATS2020 - Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten" zu bleiben!
Unten finden Sie eine Auswahl an Tweets von @imb_duk, @isabellgru, @andreaghoneim und anderen, denen #ATS2020 aufgefallen ist.
Safer Internet Day 2017
Digitale Kompetenzen -> #SaferInternetDay Wie lernen/lehren? -> @ats2020project. Einblick: http://t.co/BLyNtztmfQ @saferinternetat #sid2017
— Andrea Ghoneim (@AndreaGhoneim) 7. Februar 2017
New(s) from project meeting January 2017
8000 students did pretest of @ats2020project already. Post-test will show #skills gain of #assessment based learning #ats2020 @EUErasmusPlus
— Andrea Ghoneim (@AndreaGhoneim) 19. Januar 2017
Season's Greetings from ATS2020
The ATS2020 team wishes Happy Holidays
Happy Christmas from all the team @ats2020project, best wishes for 2017! @JCforTeachers @h2_learning @Erasmus_Project #ats2020 pic.twitter.com/pMrG1qHMVT
— ats2020project (@ats2020project) 23. Dezember 2016
#eEducationEisenstadt (20.10.2016) @AndreaGhoneim & @IsabellGru
@AndreaGhoneim & @IsabellGru von @imb_duk: Muster von Bewertung ... in Lernräumen auf #EEducationEisenstadt pic.twitter.com/tDMTQGnigr
— Peter Baumgartner (@pbaumgartner) 20. Oktober 2016
#assessment - tweet to share a good resource
#assessment and #edtech - the right thing for #ats2020 teachers and learners :-) @ats2020project http://t.co/XzJXVvyIvO
— Andrea Ghoneim (@AndreaGhoneim) 4. Oktober 2016
Guides for Mahara/Office 365 as OER
Guides for #Mahara and #Office365/#OneNote Class Notebook for #ATS2020 teachers & those who need it: http://t.co/9Wg89qZhPO @ats2020project
— Andrea Ghoneim (@AndreaGhoneim) 12. September 2016
Tweet KidZ-Tag
Wr. KidZ-Schulen: Schaufenster mit #Mahara, Diskussion #ePortfolios im @ats2020project etc: http://t.co/eEjP9kXZBx pic.twitter.com/qsVrulYEf5
— Andrea Ghoneim (@AndreaGhoneim) 27. Juni 2016
@imb_duk für @ats2020project
ATS2020 workshop in May 2016
ATS2020 auf Deutsch und Englisch in den Medien
Das Disseminierungsportfolio des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems für das erste Projektjahr (03/2015-03/2016) von ATS2020 finden Sie hier.
Please click here to find the dissemination portfolio of the Department of Interactive Media and Educational Technologies of Danube University Krems for the first project year of ATS2020.
Tweets zu den Edu|days 1
Weitere Tweets zu den edu|days
Danke!
The Department of Interactive Media and Educational Technologies of Danube Uiversity Krems would like to thank the Austrian Federal Ministry of Education and Women's Affairs for being delegated to be a partner in ATS2020.